baurecht simon  –  KOMPETENZ FÜR BAUPROFIS

Wir sorgen dafür, dass Ihr Bauunternehmen, Ihr Gewerbebetrieb, Sie als Architekt oder selbständiger Bauplaner sicher im Umgang mit baurechtlichen Fragen werden. Viele rechtliche Stolpersteine, die im Laufe des Projektes oder im Nachhinein viel Zeit und Geld kosten, können so von Ihnen vorausschauend erkannt und aus dem Weg geräumt werden.

 immer noch Thema:

Materialknappheit und Lieferengpässe: Wenn das Baumaterial fehlt und der Bau stillsteht – der Leitfaden 3.0

Wie ist mit den erhöhten Preisen und eintretenden Verzögerungen der Fertigstellung umzugehen? Welche Rechte haben Auftraggeber und Auftragnehmer?
Lieferengpässe, Kostensteigerungen und Terminprobleme sind weiterhin an der Tagesordnung. Daher haben wir uns entschieden, den Leitfaden noch einmal zu aktualisieren – auf die Version 3.0, Stand 30.05.2022. Er ist teilweise erweitert, z.B. bei den Fragen zur Bauzeitverlängerung bei BGB- und VOB-Verträgen, bei der Anwendung der Regeln über den Wegfall der Geschäftsgrundlage und bei den wichtigen Praxistipps.

 

baurecht simon  –  KOMPETENZ FÜR BAUPROFIS

Wir sorgen dafür, dass Ihr Bauunternehmen, Ihr Gewerbebetrieb, Sie als Architekt oder selbständiger Bauplaner sicher im Umgang mit baurechtlichen Fragen werden. Viele rechtliche Stolpersteine, die im Laufe des Projektes oder im Nachhinein viel Zeit und Geld kosten, können so von Ihnen vorausschauend erkannt und aus dem Weg geräumt werden. 

immer noch Thema:

Materialknappheit und Lieferengpässe: Wenn das Baumaterial fehlt und der Bau stillsteht – der Leitfaden 3.0

Wie ist mit den erhöhten Preisen und eintretenden Verzögerungen der Fertigstellung umzugehen? Welche Rechte haben Auftraggeber und Auftragnehmer?
Lieferengpässe, Kostensteigerungen und Terminprobleme sind weiterhin an der Tagesordnung. Daher haben wir uns entschieden, den Leitfaden noch einmal zu aktualisieren – auf die Version 3.0, Stand 30.05.2022. Er ist teilweise erweitert, z.B. bei den Fragen zur Bauzeitverlängerung bei BGB- und VOB-Verträgen, bei der Anwendung der Regeln über den Wegfall der Geschäftsgrundlage und bei den wichtigen Praxistipps.

Videos zu den Themen:

  • Bauhandwerkersicherheit – Bei richtiger Fristsetzung ein wirkungsvolles Instrument
  • Keine Fälligkeit der Mängelbeseitigung bei Fehlplanung des Auftraggebers
  • Indiz auf Schwarzarbeit: Gerichte erklären Verträge immer für nichtig
  • Mehrmengen abrechnen ohne vorherige Zustimmung des AG?
  • Unwirksame Umlageklauseln in Bauverträgen

Podcastfolgen:

  • Darf man überhängende Äste einfach abschneiden? BGH klärt alltägliche Streitfrage!
  • Kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Wann liegt es vor uund welche Wirkung hat es?
  • Verhandlungen hemmen die Verjährung – Notwendiger Inhalt dieser Verhandlungen
  • Zuschuss zur Mängelbeseitigung – Die Sowieso-Kosten im Bauvertragsrecht
  • Ein Auftraggeber verzichtet auf einzelne Leistungen – Wie kann der Auftrganehmer abrechnen?

Schauen Sie sich gerne auf  unserem YouTube-Kanal um:

Beiträge aus WISSENSWERT

Flecken auf einer Fassadenbeschichtung

Sachverhalt:Ein Maler (AN) verputzt und beschichtet auftragsgemäß die Fassade eines Hauses. Anschließend sind störende Flecken auf der Fassade zu erkennen. Der Auftraggeber (AG) sieht darin einen Mangel der Malerleistung und verlangt vom...

Wie weit geht die Prüfungspflicht des Unternehmers?

Sachverhalt:Der Betreiber eines Möbelhauses (AG) beauftragt den Bodenleger (AN), PVC-Design-Bodenbelag-Planken sowie Teppichboden zu verlegen. Den Boden hatte ein anderer Unternehmer vorher bereits teilweise gespachtelt. Der AN führte...

Unwirksame Umlagenklausel

SachverhaltEin Auftraggeber (AG) benutzt für den Abschluss von Verträgen mit den Auftragnehmern (AN) des jeweiligen Projekts von ihm vorgedruckte Protokolle für die Vergabeverhandlungen. Wie üblich in diesen Fällen, werden die Leerstellen...

Bedenken anmelden – aber richtig

Sachverhalt: Ein Heizungs- und Sanitärunternehmen (AN) soll Rohrleitungslüftungen in Bauelemente einbauen. Der Architekt des Auftraggebers (AG) weist eine bestimmte Art des Einbaus an. Der AN gibt an, in der ersten Baubesprechung vor...

Wir halten Sie auf Kurs!

 

Sie suchen die Kanzlei Simon?

Dann sind Sie hier fast richtig, denn…

 

RECHTSANWALT MICHAEL SIMON

FACHANWALT FÜR BAU- UND ARCHITEKTENRECHT

 

betreibt zusammen mit Rechtsanwalt Kay Poulsen, auch erfahrener Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, die Kanzlei „rbi Baurecht Immobilienrecht“.

rbi Baurecht Immobilienrecht

www.rbi-rechtsanwaelte.de

Wellingsbüttler Weg 160
22391 Hamburg

 

Schauen Sie sich gerne auf unserem YouTube-Kanal um:

Videos zu den Themen:

  • Bauhandwerkersicherheit – Bei richtiger Fristsetzung ein wirkungsvolles Instrument
  • Keine Fälligkeit der Mängelbeseitigung bei Fehlplanung des Auftraggebers
  • Indiz auf Schwarzarbeit: Gerichte erklären Verträge immer für nichtig
  • Mehrmengen abrechnen ohne vorherige Zustimmung des AG?
  • Unwirksame Umlageklauseln in Bauverträgen

… und viele mehr unter „Videos“

Podcastfolgen:

  • Darf man überhängende Äste einfach abschneiden? BGH klärt alltägliche Streitfrage!
  • Kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Wann liegt es vor uund welche Wirkung hat es?
  • Verhandlungen hemmen die Verjährung – Notwendiger Inhalt dieser Verhandlungen
  • Zuschuss zur Mängelbeseitigung – Die Sowieso-Kosten im Bauvertragsrecht
  • Ein Auftraggeber verzichtet auf einzelne Leistungen – Wie kann der Auftrganehmer abrechnen?

Wir halten Sie auf Kurs!

 

Sie suchen die Kanzlei Simon?

Dann sind Sie hier fast richtig, denn…

 

RECHTSANWALT MICHAEL SIMON

FACHANWALT FÜR BAU- UND ARCHITEKTENRECHT

 

betreibt zusammen mit Rechtsanwalt Kay Poulsen, auch erfahrener Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, die Kanzlei „rbi Baurecht Immobilienrecht“.

rbi Baurecht Immobilienrecht

www.rbi-rechtsanwaelte.de

Wellingsbüttler Weg 160
22391 Hamburg

Telefon 040 / 66 99 87 90
Sekretariat tasatan@rbi-rechtsanwaelte.de

 

Aus der Rubrik WISSENSWERT

Flecken auf einer Fassadenbeschichtung

Sachverhalt:Ein Maler (AN) verputzt und beschichtet auftragsgemäß die Fassade eines Hauses. Anschließend sind störende Flecken auf der Fassade zu erkennen. Der Auftraggeber (AG) sieht darin einen Mangel der Malerleistung und verlangt vom...

Wie weit geht die Prüfungspflicht des Unternehmers?

Sachverhalt:Der Betreiber eines Möbelhauses (AG) beauftragt den Bodenleger (AN), PVC-Design-Bodenbelag-Planken sowie Teppichboden zu verlegen. Den Boden hatte ein anderer Unternehmer vorher bereits teilweise gespachtelt. Der AN führte...

Unwirksame Umlagenklausel

SachverhaltEin Auftraggeber (AG) benutzt für den Abschluss von Verträgen mit den Auftragnehmern (AN) des jeweiligen Projekts von ihm vorgedruckte Protokolle für die Vergabeverhandlungen. Wie üblich in diesen Fällen, werden die Leerstellen...

Bedenken anmelden – aber richtig

Sachverhalt: Ein Heizungs- und Sanitärunternehmen (AN) soll Rohrleitungslüftungen in Bauelemente einbauen. Der Architekt des Auftraggebers (AG) weist eine bestimmte Art des Einbaus an. Der AN gibt an, in der ersten Baubesprechung vor...